News from Germany – what they say about the bush fires

Hi all, I got a lot of messages from Germany, concerns about the bush fires.

So i looked up what German’s media is reporting about it. Obviously a lot. Not surprising when you think the area burnt is bigger than whole German states.

Here an article from German’s leading news magazine, translated using Google Translate.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimakrise-in-australien-verrat-an-der-bevoelkerung-a-1303669.html

Climate crisis in Australia

Betraying the population
By Kurt Stukenberg, 05.01.2020, 11:09 a.m.

Young against old – this is not the decisive line of conflict in the climate crisis. The real contrast is between the interests of fossil industry and the protection of people. Nowhere is this clearer than in Australia.

It’s been thirteen days since Scott Morrison made a public decision to protect the welfare of the domestic coal industry from the protection of the population.

“We are not going to compromise on careless climate targets and give up domestic industries, which would endanger Australian jobs,” wrote the Australian Prime Minister in a newspaper article shortly before Christmas. At the end of last week, he reaffirmed his stance. This is a remarkably frank treason on the part of a head of government, the protection of life and limb for his countrymen should be more important than anything else.

Huge bush fires have been raging in Australia since October . In the particularly affected states of New South Wales and Victoria, around 140,000 people are threatened by the fires, and authorities have declared an emergency. 3000 military reservists were called in to help – a mobilization that has not occurred since the Second World War . An area as large as Switzerland is affected, firefighters are helpless in view of the sheer dimension of the inferno, at least 23 people and, according to scientists, around half a billion animals lost their lives . And the flames continue to rage.

The industry for which Morrison appears to be willing to fire large parts of his country is the coal industry.

Alongside Indonesia, Australia is one of the world’s largest exporters of the raw material and itself obtains three-quarters of its electricity from coal-based electricity. Paradoxically, it is coal that burns like no other substance contributes to the escalation of the climate crisis and acts as a fire accelerator for catastrophes like that in Australia (you can find out more about the connection between the bush fires and the climate crisis here ).

Since the youth movement Fridays for Future has become a defining political force last year, the climate crisis has often been discussed as a generation conflict. Young people rightly accuse the elderly of not leaving enough space in the atmosphere for further carbon dioxide emissions – unlike their parents, today’s students are therefore doomed to living in CO2 asceticism if they can still manage global warming to some extent want to hold. But the real front line must be drawn between the fossil industry and the rest of the world.

Every price is right

A small group in the executive levels of the coal, oil, and gas corporations are enriching themselves from the continual destruction of the planet , while the majority of people have to endure the consequences. Since the Paris climate protection agreement, global emissions have continued to rise, while science is increasingly calling for moderation. But instead of at least trying to reverse the situation, the fossil industry – supported by willing parts of politics – is working to even increase CO2 emissions in the future.

In the summer, climate protection experts calculated that new coal-fired power plants with a capacity of 579 gigawatts are currently being planned or under construction – if they are implemented, the coal output will increase by 29 percent globally . At the same time, the IPCC warns that a large part of all coal-fired power plants will have to be shut down by 2030 in order to slow down the global warming, as agreed in Paris. Nobody can claim to be ignorant of the consequences of this business policy. Rather, we are witnessing an industry that is fairly priced in the endgame for its future.

In this fight, Scott Morrison decided on one side: for the coal – and against his country. Australia has long since become a front country of the climate crisis, regardless of the bush fires: The unique Great Barrier Reef has been dying acutely since 2016 at the latest. Increased water temperatures are affecting the ecosystem. In August, the Great Barrier Reef Marine Park Authority (GBRMPA) feared it could lose its World Heritage status.

The Great Barrier Reef is dying, but the Morrison government wants to expand coal production

In a government report, the state was downgraded from “bad” to “very bad” for the first time . “The report draws attention to the fact that the long-term prospects for the Great Barrier Reef are very poor, mainly due to climate change ,” said David Wachenfeld, Chief Scientists of GBRMPA. But the Morrison government is now also planning a gigantic coal mine in the hinterland and wants to push ahead with the construction of the world’s largest coal port, Abbot Point, directly on the reef. At the same time, numerous regions of the country are struggling with extreme drought, in December Australia experienced the hottest day since weather records began.

There is no sign of an improvement in the situation, since Australian politics is now firmly in the hands of the fossil industry.

It was only in 2018 that Prime Minister Malcom Turnbull had to resign after only three years in office, and his plan to try something like climate policy played a key role in this . Turnbull wanted to reduce CO2 emissions from the electricity sector by 26 percent by 2030 compared to 2005. An almost ridiculously unambitious goal that simply bypassed the usual base year 1990 for calculating climate protection goals. But the conservative part of his party refused to give him approval. The toughest intra-party opponent was former Prime Minister Tony Abott, a notorious climate denier who only caused a stir on Friday when he told an Israeli radio station that man-made CO2 emissions could not be the main cause of climate change.

Even before Scott Morrison was elected Prime Minister in May, he publicly displayed who he was loyal to. In 2017, he was then finance minister and entered the parliament in Canberra with a lump of coal. “This is coal,” he said, “don’t be afraid of it. It won’t hurt you.”

For almost three months now, his compatriots have been experiencing how wrong he was.

Gepriesen sei die Sonne, das gluehende Gold

I praise the sun, its glorious gold

Liederzeilen von Mick Harvey gehen mir durch den Kopf, waehrend ich das Spiel der Sonne am Horizont bestaune.

In Coober Pedy hatten wir alle Zeit der Welt, einen Sonnenuntergang zu betrachten, eine kleine Gruppe in der endlosen Weite der Halbwueste. Orangerot die Erde, mit “Mondgestein” besaet, Schwarz, im Lichte glaenzend. Umgeben sind wir auch von den Breakaways, einer Bergformation, Klippen, die mehr als 200 Meter ueber der Ebene stehen, welche vor 400 Millionen Jahren der Boden eines Meeres war, der den groessten Teil des heutigen australischen Festlandes bedeckte.

Die untergehende Sonne zeigt uns den Himmel in allen Farben, orange der Feuerball selbst, goldglaenzend die reflektierenmden Federwoelkchen, ueber gelb und eine Hauch von Gruen geht der Himmel ins Blau hinueber, auf der Gegenseite wird ein rosa Band von einm dunklen Blau nach oben geschoben, bis die Dunkelheit den Schleier zuzieht, um ihn fuer das Spektakel der Nacht wieder zu oeffnen. Stern fuer Stern erscheint am Firmanent, bis sich ueber uns das von Millionen Sonnen gespeisste wrisse Band der Milchstrasse ueber uns hinwegzieht. Es wirkt so plastisch, dass ich in dunkleren Himmelsstueckchen den Schatten meiner selbst zu sehen vermeine.

So manchen Morgen verbrachte ich im Bus, wachte auf, um den Wechsel der Nacht zurueck in den Tag zu bewundern. Das gleiche Farbenspiel gibt die Sonne, waehrend sie ueber den Horizont hinaufsteigt und die Landschaft entbloesst. So wie jetzt auf dem Weg nach Katherine. Noerdlich der roten Mitte verdichtet sich der Busch, Baum fuer Baum zieht vorbei, savannenhafte duennblaettrige Wesen.

Hinter uns liegen die Wanderungen im Kings Canyon, um und durch die Kata Tjutas und den Uluru, den grossen Stein in der Ebene, den alle Welt kennt. Mich faszinieren auch hier zuerst die Farben, das rostige strahlende orangrot des Gesteins, das saftige Gruen von Baeumen, wo sie Wasser gefunden haben, und darueber das strahlende Blau des Himmels.

Kings Canyon

Uluru

In Mad Max country – Coober Pedy

Auf Tour mit Jimmy..oder Demetrius. 1963 eingewandert aus Griechenland, sein aelterer Bruder war schon hier, vom Boot direkt nach Coober Pedy, Opale suchen. Die verstecken sich unter der Erde, nicht all zu tief. Die Schaefte werden in der Regel .ca. 30m tief gebohrt, die oben aufgeschuettete Erde durchsucht. Wenn es sich lohnt, werden vom Bohrloch horizontal Gaenge gegraben.

Von Beginn an hat die Regierung einen industriellen Abbau vermeiden wollen. Stattdessen wurden kleine Parzellen vergeben, fur $700 pro Stueck. Opale zu finden ist Glueckssache. Wenn nicht, dann sind die $700 und mehr im Eimer.

z

Einige, wie zwei Schweizer Brueder, haben dann doch etwas grossflaehiger angefangen, und statt Bohrloch auf anliegenden Parzellen einen Tagebau etabliert. Sie haben auch was gefunden.

Eine andere Familie hat angefangen, ihr “Haus” in den Berg zu sprengen. Erster Raum: Opale gefunden. Zweiter Raum: Opale. Dritter Raum: Opale. Ihre Wohnung hat heute 21 Raeume..

Angeblich hiess der Footy Club bis vor kurzem The Coober Pedy Explosives, jetzt sind es die Saints. Einige der Behausungen sind heute zu besichtigen. Drinnen sind immer etwas ueber 20 Grad, egal ob draussen etwa 50 im Sommer oder 0 in einer kalten Winternacht sind.

Neben Haeusern werden auch Kirchen in die Huegel gegraben. Das beeindruckendste Beispiel ist die Serbisch-Orthodoxe Kirche.

Tasmanien – Wir haben’s überlebt!

Wie man sieht, ist das Leben auf Tasmanien recht gefährlich. Nicht nur, daß man auf der Straße vor Kängeruhs gewarnt wird, die Autos hochheben, oder vor ungeplantem Ungleichgewicht. In der rauhen Wirklichkeit sollte man einer unter Umständen tödlichen Schlange, der copperhead snake, den Vortritt lassen, damit sie sich elegant ins Gebüsch schlängeln kann. Über die letzten Sekunden eines in einen umgestürzten Baum eingebohrten Käfers kann ich nur spekulieren. Schön wird’s nicht gewesen sein.

Zurück aus der gar nicht so wilden Wildnis gelangen wir nach Davenport, gehen noch mal gut essen, Q&C genießen die frischen Muscheln in einem französischen Restaurant, ich das Gespräch mit einer Kellnerin, die nach ein paar Jahren in Melbourne wieder zurück auf ihre Heimatinsel gezogen ist.

Noch einmal schönen Sonnenuntergang, ein paar Stunden Schlaf, dann geht es auf die Fähre, und am Abend sind wir wieder zuhause. Entgegen der Gärtnerins Befürchtung haben die meisten Pflanzen im Garten überlebt, am Tomatenstrauch hängen rote Früchte, und dann entdecken wir auch noch die Gurke des Tages.

Tschüß, Tasmanien, bis zum nächsten Mal. Und für alle anderen: Tasmanien ist schrecklich – kommt bloß nicht hierher!

There are no images in this gallery.

Tasmanien – In The West

Lake St.Claire, ein Platz im Nirgendwo. Bis zu 167 Meter tief schürfte die letzte Eiszeit den See hinein. Ein malerischer Anblick 700 m über dem Meer, strahlend blaues Wasser unter strahlend blauem Himmel, umsäumt von Dolomiten, bis über 1400 Meter hoch, und hellgrünen Eukalyphtusbäumen, gum trees.

Darunter Leatherbark, im Frühjahr bis in den Sommer hinein weißblühend, eine Quelle des Honigs, der über Jahrzehnte schon für eine Honigfabrik, ein Familienunternehmen in Mole Creek gesammelt und verarbeitet wird.

Wo sich der Wald etwas lichtet, auf moorigem Terrain, wächst Button Grass. Wald wie Gras wurden über tausende von Jahren von den Ureinwohnern feuerbewirtschaftet. Regelmäßig wurden kontrollierte Brände gelegt, aus vielerlei Gründen: das Unterholz auszulichten, die Jagd zu berleichtern, dem Boden mit der Asche frische Nahrung zu geben, und mehr. Bis heute werden solche Brände gelegt, um später in heißen trockemen Sommern unkontrollierbaren Riesenbränden vorzubeugen. Ein solches Feuer brach diesen Januar in Mt.Field National Park aus, in dem wir wandern wollten. Für viele Tage brennt dieses Buschfeuer auf mehr als 20 000 Hektar Wald.

Die Ureinwohner, die Aboriginals, wurden nach und nach von der Insel vertrieben, durch Krankheiten und Gewalt dezimiert. 1832 waren von etwa 400-500 Aboriginals der Flußnation, die die Mitte Tasmaniens besiedelte, nur noch 16 Männer, 9 Frauen und ein Kind übrig. In ihrer Verzweiflung wanderten sie nach Hobart, in Hoffnung auf ein friedliches Leben, welches ihnen von der Regierung versprochen wurde. Stattdessen wurden sie auf das unwirtliche Flinders Island, eine kleine Insel in der Bass Strait zwischen Tasmanien und dem australischen Festland verschifft. Viele starben dort, aber auch nachdem die Überlebenden wieder zurück nach Tasmanien, dieses mal zur Oyster Bay, gebracht wurden, war ihr Elend nicht vorüber.

Die Lodge am Lake St.Claire, am See, wird betrieben von den Vereinten Nationen von jungen Leuten, die hier zeitweilig arbeiten. Deutsch, Englisch, Spanisch, Chinesisch war zu hören, und sicher mehr.

Deutsch war auch die Sprache der beiden Matthiasse, die wir gestern hier fanden, ein Hesse und ein Schweizer. Wir verbrachten den Abend mit Erzählungen der beiden, die mit dem Fahrrad über die Insel gefahren waren, allerlei Geschichten übers Reisen, ein wenig Politik und anderem. Der Schweizer Matthias wartete auf die Rückkehr seiner Freundin eingeweihten Paragon Theatre sehen läßt, das heute renoviert wird.aus der Antarktis. Die Schneeforscherin lebte dort für sechs Wochen zusammen mit Australiern, Hin- und Rückfahrt kommen dazu, dauern jeweils zwei Wochen, und die Heimfahrt nach Hobart, der tasmanischen Hauptstadt, hatte sich Tag um Tag verzögert, sie war inzwischen fast eine Woche “überfällig”. Also, warten. Matthias vertrieb sich die Zeit mit weiterer Inselbesichtigung, dieses Mal mit einem Leihwagen statt des Fahrrades.

Eine kleine Bootstour wurde von Michael geführt. Es machte ihm, dem Inhaber der Lodge, offensichtlich Spaß, für ein paar Stunden entkommt er dem Tagesgeschäft. Er kommt aus Irland, ein älterer irischer Tourist konnte nicht an sich halten und verstrickte Micael in allerlei Plänkeleien übers Irischsein. Ich fragte ihn in einer ruhigen Minute, was ihn nach Tasmanien verschlagen hatte. Es war das weibliche Geschlecht.

Ich traf ihn wieder am nächsten Morgen, früh wach am Bootssteg stehen, die Sonne blinzelte gerade über die Berge herüber, wir konnten unseren Atem in der noch kühlen Luft sehen. Er hatte eine Kamera dabei. “Ein paar Minuten vor dem Irrsinn des Tages, damit ich micht erinnere, warum ich hier bin. Sind wir nicht Glückspilze?”, fragte er mich. Ich stimme ihm zu. Ein Morgen am stillen Lake St.Claire ist zauberhaft.

Ein kleiner Rückblick: Um dorthin zu gelangen, fuhren wir von Mole Creek durch das Inland. Teilweise unbefestigte Strassen, ein grosser Stausee, ein Hotel, dann geht es in den Westen, in die Berge.

Wieder ganz anders ist Rosebery, eine Bergbaustadt. Ganz klein. Zinn, Zink, Gold, Silber, Eisen sind die Metalle, die sich in der tasmanischen Erde des immer noch recht wilden Westens verbergen. Das Glück und die Einwohnerzahl hängt von den Presisen am Weltmarkt ab. Wenn der oben ist, wird gebuddelt, was das Zeug hält, wenn er unten ist, fallen die Städtchen in den Winterschlaf.

Von Great Lake geht es dorthin durch Queenstown. Erschlossen seit 1883, wurde hier nicht nur nsch Metallen geschürft, sondern auch verhüttet. Durch die Schornsteine wurden Sulfate in die Luft geblasen, die die Gegend in eine Mondlandschaft verwandelte. Was vorher grün war, wurde kahl und braun.

Der Bergbau führte aber auch zum Reichtum, der sich z.B. am 1933 eingeweihten Paragon Theatre sehen läßt, das heute renoviert wird.

In Rosebery gibt es Dienstag und Samstag Essen für $15 bei der RSL. Die Returned & Services League spielt in vielen Städten eine wichtige Rolle. Die Wände sind dem Gedenken an die Soldaten, die für Australien in die Kriege gezogen sind, gewidmet. angefangen vom 1.Weltkrieg, der Landung von Gallipoli. Im RSL werden Familienfeste gefeiert, kleine Kinder tollen herum, Paare sitzen gemeinsam zu Tisch, Männer trinken ihr Bier am Tresen.

Ein Raum ist dem Wetten vorbehalten, Listen flimmern über die Schirme, Pferde, Hunde beim Rennen, Lotteriezahlen, Bingo.. Die meisten Tasmanier wollen weniger Glücksspiele und Wetten. Es ist aber auch ein ganz großes Geschäft, Millionen für Millionen werden verspielt, oft von armen Schluckern. Das Geld wandert in prallgefüllte Taschen, und diese wiederum haben allezeit das Ohr der Regierenden. Es wird noch eine Weile dauern, bis diese sich regen. Wollen wir darauf wetten?

Bei unseren Fahrten im Westen fällt uns auf, daß es nicht nur der Bergbau ist, der die Orte lebendig hält. In Rosebery sehen wir eine Bibliothek, ein Gemeindezentrum, ein Gemeinsschaftsgarten, der gerade Kartoffel erntet, die wir für $2 die Tüte erwerben. Eine Kellnerim erzählt unsd, daß sie vor kurzem aus Zeehan nach Rosebery gezogen ist, wo ihre Tochter lebt. Zeehan ist ziemlich tot, meint sie, viele Häuser stehen leer. Es ist aber auch jeder für sich alleine dort, meint sie. Eine Gemeinschaft, das Füreinanderdasein hilft einer kleinen Stadt sehr.

Das touristische Highlight der Stadt ist der Ausflug zu den Montezuma Falls, entlang einer früheren Bahntrasse, auf der Erze und Holz von den Bergwerken in die Stadt transportiert werden. Unterhalb der Wasserfälle ist eine Hängebrücke. Nichts für jedermann/frau. Wie man sieht, läßt sich die Fotoliebhaberin davon bei der Arbeit nicht ablenken.

Tasmanien – Go West

Zeehan und Strehan

Ein Tagesausflug führte uns nach Zeehan, in seiner Blütezeit die drittgrößte Stadt der Insel, mit 10 000 Einwohnern um 1910. Es war die “Silberstadt”, nachdem 1882 hier Erz gefunden wurde.

Heute wohnen weniger als 800 Menschen hier, in der mehr als 3km langen Hauptstraße, in seiner Blütezeit mit 20 Hotels, stehen viele Häuser leer.

Ein größerer Gebäudekomplex wurde zum Museum. Dazu gehört das Gaiety Theatre, welches 1998 eröffnet wurde, und in der u.a. 1904 Dame Melba, eine damals weltberühmte Opernsängerin, auftrat.

Das Museum erklärt einiges zum Leben der Ureinwohner, über den Bau von Hütten und Kanus und anderem.

Natürlich räumt die Ausstellung viel Platz dem Bergbau ein, von Erklärungen, wie es funktioniert, wie man Erze findet, über eingesetzte Maschinen, die gezeigt werden, wie z.B. ein Bohrer, oder aber ein 1922 gebautes “Bahnauto”, welches den Direktor der größten Bergbaugesellschaft und dessen Geschäftsfreunde durch die Wildnis fuhr – auf Schienen in Ermanglung von Straßen., oder ein Lotus-Sportwagen aus dem Jahre 1969.

Viel Raum wird auch den Mineralen gegeben, die in Tasmanien abgebaut wurden, um Gold, Silber, Zink, Zinn, Kupfer, Blei und Eisen zu gewinnen, aber auch Exemplaren, die aus Europa kamen. Eine erhebliche Anzahl wurde aus dem Erzgebirge hierher geschickt. Sie wurden zur Anschauung bei der Ausbildung an der Bergbauschule verwendet, die 1904 eröffnet wurde.

Manches scheint ein wenig zufällig zu den Exponaten zu gehören, wie z.B. ein frischrenovierter Daimler von 1954, den man kaufen kann ($15 500).

Die Bahn als Pionier begegnete uns später wieder in Strahan, dem größten Hafen an der Westküste Tasmaniens. Von 1897 bis 1963 beförderte die West Coast Wilderness Railway Erze von Queenstown. Bis 1932, als die Bahnlinie von Quuenstown nach Hobart eröffnet wurde, war es gar die einzige Bahn von Queenstown. 2002 wurde die Bahn als Touristenattraktion wiedereröffnet.

Strahan liegt an der Mündung des Flußes Gordon. Heute gibt es Kreuzfahrten hinein in den Fluß. Das hätte auch anders kommen können. Tasmanien hat traditionell viel Energie aus Wasserkraft gewonnen, und dazu etliche Talsperren gebaut. In den späten 70ern wuchs der Widerstand gegen eine weitere Talsperre am Gordon River. Bob Brown, der Gründer der Greens, der Grünen, war dabei, und gehört zu denen, die eingesperrt wurden.  Letztendlich war der Widerstand erfolgreich.

Strahan selbst wurde als Gefangensiedlung gegründet. Die ersten Schiffe kamen 1822 an, die Gefangenen wurden auf die kleine Insel Sarah Island an der Flußmündung gebracht.

Tasmanien – Auf dem Weg in die Wildnis

Tasmanien ist praktisch zweigeteilt durch Berge und Wetter. Im Westen treffen die Winde auf Berge und Regenwald, und es regnet erheblich, 3 Meter Niederschlag im Jahr sind nicht unüblich. Im Osten kommt hingegen von all dem Regen nicht viel an, und es ist ein trockenes Land.

Wir wollen dieses Jahr ein wenig mehr vom Westen sehen, von feuchten Regenwäldern und Bergen.

Die Wandzeichnungen von Sheffield – und die vertane Chance

Unser erster Stop auf unserer Tagestour zum neuen temporären Zuhause ist Sheffield, eine Kleinstadt, die durch nichts auffiel und daher von Touristen zumeist ignoriert wurde. Einige der Einheimischen dachten daram, daß zu ändern und luden Künstlerinnen und Künstler ein, um die Häuser mit großflächigen Malereien zu verschönern.

Eines erzählt die Geschichte von lokalen Geschäftsinhabern, Jesse und Nellie Slater, die 1926 von einem Freund gebeten wurden, in seine Idee zu investieren, einen Selbstbedienungsladen, in dem kein Artikel mehr als zwei Pund und einen Sechser kosten sollten. Sie lehnten ab.

Der Freund war Mr.Coles von Wilmot. Heute sind Coles und Woolworth die beiden australienweit dominaten Supermarktketten.

Sheffield hat bis heute einen Laden der Slater-Familie.

Das Wetter von Mole Creek

kündigte sich am Abend unserer Ankunft mit einem Regenbogen und einem spektakulär gelben Sonnenuntergang an. Des Nachts weckten uns heftige Sturmböen, der Zeitung nach bis zu 100km/h stark. Dank einer Nadelbaumreihe, die uns vom Westen her schützte, wurde unser Zelt zwar kräftig durchgeschüttelt, aber nicht umgeweht. Andere waren nicht so glücklich, ein Zelt fiel zusammen, nachdem eine Zeltstange gebrochen war.

Nicht auf den Fotos ist der Nachthimmel, der gegen Morgen wolkenlos und sternenklar war. Die Sterne strahlten, die Milchstraße zog sich über mir hin, und der Morgenstern, die Venus, schien so hell, daß ich mich vergewisserte, daß ich den Planeten nicht mit einer Straßenlaterne verwechselte. Davon gab es aber keine. Der Zeltplatz ist weit weg von größeren Siedlungen, und selbst vom Orte Mole Creek, der Campingplatz ist ca. 4km außerhab des Ortes.

Die Mauern von Jerusalem

Mit C. zusammen machte ich mich auf den Weg zu den Mauern von Jerusalem. Walls of Jerusalems – so heißt eine Felsengegend, die jemanden an die Stadt Jerusalem erinnerte. Wer das war, kann ich nicht sagen. Es gibt das Tor von Damaskus, das Herods-Tor, die Klagemauer, den 1509 Meter hohen König-Daid-Gipfel. Wir erreichten nur die Salomons Juwelen und sagen die Felsen der Mauern nur von weitem.

U.a., da wir schon vor dem Parkplatz das Auto verließen – die unbefestigte Straße schien mir für unser Stadtauto zu steil und die  Steine zu spitz zu sein, ich wollte nichts riskieren. Als wir die Straße heraufwanderten, überholte uns eine Familie, die uns dann am Parkplatz ihren platten Reifen zeigte. So ganz unberechtigt schien meine Sorge doch nicht zu sein.

Die ersten Kilometer ging es über Geröllpfade stark bergauf, 600 Meter Höhenunterschied waren zu bewältigen. Wir sahen ein Echidna, den australischen “Igel”. Oben gab es ein Hochmoor, Blumen, und um uns herum Berge. Wir waren sieben Stunden unterwegs, einen schönen Tag in der Natur.

 

Tasmanien – Mehr vom Meer

Strandspaziergang im Norden: Bakers Beach

In Devonport verbrachten wir einen Tag im Ort, sahen die Spirit of Tasmania, mit der wir gekommen waren, am Hafen liegen, gingen an die Mündung des Mersey Rivers und hatten einen wunderschönen Sonnenuntergang.

Den Tag darauf wanderten wir ca. 20km ostwärts entlang Bakers Beach, über den Klippen hinter dem und am Strand. Das “Kängeruh” auf dem ersten Bild ist ein Tasmanisches Pademelon. Auch wanderen wir zu einem See im Hinterland. Am Meer hatten wir eine ganze Bucht für uns, und ich war baden. 18 Grad, okay für einen an der Ostsee Aufgewachsenen. Überhaupt erinnerte mich vieles an die Ostsee.

Auf dem Rückweg sahen wir Horden von kleinn Krebsen, baby mud crabs vor der Flut den Strand hinaufwandern, sich bei Gefahr sich totstellen und wenn Zeit genug ist, in den Strand vergraben. Ein Festessen für Strandläufer, denen einige Krebse nicht entkamen.

Am Abend waren wir dann reif für Steak und ich für zwei Elefanten (Biere) aus Dänemark, im Dannebrog. Ein Däne hat sich vor vierzig Jahren hier niedergelassen. So fühlte ich mich dieses Mal ein wenig anders zu Hause.